Hl. Ignatius von Santhià
22. September
Priester, I. Orden
* 1686 Santhià, + 1770 Turin
Ignatius wurde in Santhià (Vercelli) am 5. Juni 1686 geboren. Nach dem Besuch des Bischöflichen Seminars wurde er mit 24 Jahren zum Priester geweiht. Er widmete sich dem Predigtdienst als Mitarbeiter der Jesuiten in der Volksmission. Nach Ablehnung einer Pfarrei und eines Kanonikates erbat er dreißigjährig die Aufnahme bei den Kapuzinern. Durch 54 Jahre wurde er ein Vorbild von Demut und Gehorsam. Seine Freude war es, auf den letzten Platz gestellt zu werden und jeden Wunsch der Oberen zu erfüllen. Er war tätig als Novizenmeister, vor allem aber als Apostel im Beichtstuhl und als Tröster der Kranken, die er in ihren Häusern aufsuchte. Er starb am 22. September 1770, Papst Paul VI. sprach ihn am 12. April 1966 selig und Papst Johannes Paul II. am 19. Mai 2002 heilig. Seine Reliquien befinden sich in der Kapuzinerkirche "Santa Maria del Monte" in Turin.
Eröffnungsvers Ps 16,5-6
Du Herr, gibst mir das Erbe und reichst mir den Becher; du hältst mein Los in deinen Händen. Auf schönem Land fiel mir mein Anteil zu. Ja, mein Erbe gefällt mir gut.
Tagesgebet
Allmächtiger, ewiger Gott,
durch den Gehorsam deiner Heiligen
machst du gut,
was der Hochmut von Anbeginn an verdorben hat.
Gewähre uns
auf die Fürbitte des heiligen Ignatius von Santhià,
dass wir uns bereitwillig
von deinem Willen führen lassen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Lesung Hebr 5,1-10
Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks.
Lesung aus dem Hebräerbrief. -
Jeder Hohepriester wird aus den Menschen ausgewählt
und für die Menschen eingesetzt zum Dienst vor Gott,
um Gaben und Opfer für die Sünden darzubringen. -
Er ist fähig,
für die Unwissenden und Irrenden Verständnis aufzubringen,
da auch er der Schwachheit unterworfen ist;
deshalb muss er für sich selbst
ebenso wie für das Volk Sündopfer darbringen.
Und keiner nimmt sich eigenmächtig diese Würde,
sondern er wird von Gott berufen, so wie Aaron. -
So hat auch Christus sich nicht selbst
die Würde eines Hohenpriesters verliehen,
sondern der, der zu ihm gesprochen hat:
Mein Sohn bist du.
Heute habe ich dich gezeugt.
Wie er auch an anderer Stelle sagt:
Du bist Priester auf ewig
nach der Ordnung Melchísedeks. -
Als er auf Erden lebte,
hat er mit lautem Schreien und unter Tränen
Gebete und Bitten vor den gebracht,
der ihn aus dem Tod retten konnte,
und er ist erhört und aus seiner Angst befreit worden. -
Obwohl er der Sohn war,
hat er durch Leiden den Gehorsam gelernt;
zur Vollendung gelangt,
ist er für alle, die ihm gehorchen,
der Urheber des ewigen Heils geworden
und wurde von Gott angeredet
als Hoherpriester nach der Ordnung Melchísedeks.
Antwortpsalm Ps 40,2.4.9-10
R Mein Gott, deinen Willen zu tun macht mir Freude. – R
Ich hoffe, ja ich hoffe auf den Herrn. *
Da neigte er sich mir zu und hörte mein Schreien.
~ Er legte mir ein neues Lied in den Mund, *
einen Lobgesang auf ihn, unsern Gott. – (R)
Deinen Willen zu tun, mein Gott, macht mir Freude, *
deine Weisung trage ich im Herzen.
~ Gerechtigkeit verkünde ich in großer Gemeinde, *
meine Lippen verschließe ich nicht; Herr, du weißt es. – R
Ruf vor dem Evangelium Vers: vgl. Mt 12,50
Halleluja. Halleluja.
Wer den Willen meines himmlischen Vaters erfüllt,
der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.
Halleluja.
Evangelium Mt 3,31-35
Wer den Willen Gottes erfüllt, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.
✠ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. -
In jener Zeit kamen die Mutter Jesu und seine Brüder;
sie blieben vor dem Haus stehen
und ließen Jesus herausrufen. -
Es saßen viele Leute um ihn herum,
und man sagte zu ihm:
Deine Mutter und deine Brüder stehen draußen
und fragen nach dir. -
Er erwiderte: Wer ist meine Mutter,
und wer sind meine Brüder?
Und er blickte auf die Menschen,
die im Kreis um ihn herum saßen, und sagte:
Das hier sind meine Mutter und meine Brüder. -
Wer den Willen Gottes erfüllt,
der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.
Fürbitten
V Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der für uns Weg, Wahrheit und Leben ist: Christus, höre uns.
V/A Christus, erhöre uns.
- Für die Ordensleute in den franziskanischen Gemeinschaften: lass ihre prophetische Aufgabe als Minderbrüder in der ganzen Kirche zum Tragen kommen. Christus höre uns.
- Für alle jungen Leute, die ihr Leben dem Herrn weihen wollen: dass ihre Berufung der Unsicherheit unserer Zeit gewachsen sei. Christus höre uns.
- Für alle, die im Leben ein schweres Kreuz zu tragen haben: dass sie dem Herrn nachfolgen bis zur Stunde der Erlösung. Christus höre uns.
- Für uns selbst: dass wir im Eifer nicht nachlassen und jeden Tag dem Herrn ähnlicher werden. Christus höre uns.
Gott und Vater, von dir sind wir ausgegangen und zu dir kehren wir zurück. Begleite uns auf dem Lebensweg und komme uns zu Hilfe durch Jesus Christus, unseren Herrn.
A Amen.
Gabengebet
Barmherziger Vater,
du hast dem heiligen Ignatius von Santhià
das Bild des neuen Menschen eingeprägt,
der in Gerechtigkeit und Heiligkeit geschaffen ist.
Gewähre auch uns, dass wir uns im Geiste erneuern,
damit wir dir würdig das Opfer des Lobes darbringen
durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Präfation Von den Hirten der Kirche
Kommunionvers Vgl. Mt 19,27.29
So spricht der Herr:
Die ihr alles verlassen habt um des Evangeliums willen,
werdet das Hundertfache erhalten
und das ewige Leben gewinnen.
Schlussgebet
Allmächtiger Gott,
du hast uns in diesem Sakrament
die Kraft deines Geistes mitgeteilt.
Lass uns nach dem Vorbild desheiligen Ignatius von Santhià
dich vor allen Dingen suchen,
damit wir die Zeichen des verherrlichten Christus
an uns tragen dürfen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Ignatius von Santhià
LESEHORE
Commune: Hirten der Kirche
oder Ordensleute
Zweite Lesung
Aus den Briefen des heiligen Ignatius von Santhià
Im Kreuz ist Heil.
Der Herr verfügt in seiner Vorsehung, dass die Widerwärtigkeiten dieser Welt als Bremse für die Sünde dienen, aber auch als Treppe, um mit Sicherheit zum Paradies voranzuschreiten, indem sie das Herz des Menschen von der Wirklichkeit der Erde fernhalten, da doch die Bindungen an dieselben ein großes Hindernis zu unserem Heile sind.
Von dem allen kannst du überzeugt sein, auch wenn du in Betracht ziehst, dass der Königsweg zum Paradiese, den auch unser Herr Jesus Christus gehen musste, das heilige Kreuz ist, und dass dies noch viel mehr auf uns Geschöpfe zutrifft, wenn wir das Paradies erlangen wollen, wofür wir ja geschaffen worden sind. Fühlst du dich also sehr mühselig und eingeengt? Dann bist du wirklich auf dem richtigen und sicheren Weg, der zum Himmel führt.
Ich muss dich aber aufmerksam machen: um sich zu retten, genügt es nicht, das Kreuz auszuhalten, sondern es ist notwendig, dies mit Christus zu tun und wie Christus.
Mit Christus, das heißt mit seiner heiligen Gnade, ohne welche all unser Tun und Leiden ohne Verdienst bleiben muss. Mit Christus, also mit der Haltung von Demut, Geduld, Ergebung, in welcher auch er das Kreuz getragen hat. Nur jene, die mit ihm und wie er ihr eigenes Kreuz getragen und an seinem Leiden teilgenommen haben, sind würdig, auch an seiner Herrlichkeit teilzunehmen.
Also strenge dich an, dein Kreuz mit Christus zu tragen, indem du von dir alles fern hältst, was dich von diesem Verdienst abhalten könnte. Und trage es wie Christus, indem du dich in Demut und Ergebung dem göttlichen Willen unterwirfst, damit es dir, der du es als Christ und Diener Christi trägst, zur geraden und sicheren Treppe wird, um die Herrlichkeit zu erreichen, welche Gott für jene bereit hält, die in dieser Weise das Kreuz tragen. Wenn du dies beachtest, wird dein Geist Kraft erhalten, den Mut und die Ausdauer eines "guten Soldaten Jesu Christi"1.
Ich wiederhole dir: der Herr, der uns durch das Kreuz gerettet hat, wird es fügen, dass auch wir durch unser Kreuz gerettet werden. Deshalb kommt er in alle Häuser und zu jeder Gruppe von Personen, um die Kreuze so zu verteilen, wie er es zu seiner Ehre und zu unserem Heil am besten findet. Selig sind jene, die das eigene Kreuz mit Weisheit und in christlicher Ergebung tragen, denn es wird uns helfen, wie wenn wir über viele Stufen zu größerer Herrlichkeit im Himmel aufsteigen würden. Auch dir hat Gott, der Herr, eine Portion davon, einen Anteil gegeben.
Ich werde unablässig beten, dass deine Geduld und deine Hingabe immer mehr wachsen, dass du zu jener erhabenen Glorie gelangen kannst, die er dir dort oben bereithält, wo du ihm danken wirst, dass er dir einen Teil seines Kreuzes anvertraut hat.
Wenn dir der Heilige Vater von Rom eine Reliquie des heiligen Kreuzes schicken würde, dann würdest du sie mit höchster Ehrfurcht und Andacht empfangen, du würdest ihm für so viel Ehre und Gunst danken.
Also gut, Jesus Christus, der Hohe Priester, hat dir vom Himmel aus ein Stück seines Kreuzes geschickt; es sind die Leiden, deren Opfer du bist. Trage sie in Liebe zu ihm, ertrage sie in Ergebung, ja, danke ihm für eine so große Gunst, die er einzig seinen geliebten Seelen vorbehalten hat.
1 2 Tim 2,3
Quellenangabe:
Piemont, Briefe des hl. Ignatius von Santhià im Provinzarchiv der Kapuziner.
Responsorium
R Ich bin überzeugt, dass die Leiden der gegenwärtigen Zeit nichts bedeuten im Vergleich zur Herrlichkeit, die an uns offenbar werden soll. * Wenn wir mit ihm leiden, werden wir auch mit ihm verherrlicht werden.
V Der Gott aller Gnade wird euch, die ihr kurze Zeit leiden müsst, wieder aufrichten, stärken, kräftigen und auf festen Grund stellen. * Wenn wir mit ihm leiden, werden wir auch mit ihm verherrlicht werden.
Oration
Allmächtiger, ewiger Gott, durch den Gehorsam deiner Heiligen machst du gut, was der Hochmut von Anbeginn an verdorben hat. Gewähre uns auf die Fürbitte des heiligen Ignatius von Santhià, dass wir uns bereitwillig von deinem Willen führen lassen. Darum bitten wir durch Jesus Christus.